Selbstverwaltung/Organe

Selbstverwaltung/Organe

Selbstverwaltung

Die Zusatzversorgungskasse der bayerischen Gemeinden ist ein nicht rechtsfähiges Sondervermögen des Bayerischen Versorgungsverbands und wird getrennt vom Vermögen des Bayerischen Versorgungsverbands verwaltet. Ihr Sitz ist München.

Die Zusatzversorgungskasse der bayerischen Gemeinden besitzt das Recht zur Selbstverwaltung.

Die Rechts- und Versicherungsaufsicht obliegt dem Bayerischen Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration.

Organe der Zusatzversorgungskasse der bayerischen Gemeinden

Organe der Zusatzversorgungskasse der bayerischen Gemeinden sind die Bayerische Versorgungskammer (BVK) und der Verwaltungsrat.

Die Bayerische Versorgungskammer führt die Geschäfte der usatzversorgungskasse der bayerischen Gemeinden - BVK Zusatzversorgung - und vertritt sie gerichtlich und außergerichtlich.

Die Bayerische Versorgungskammer fungiert als gemeinsames Geschäftsführungs- und Vertretungsorgan der BVK Zusatzversorgung und elf weiterer Versorgungseinrichtungen. Sie ist eine dem Bayerischen Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration unmittelbar nachgeordnete staatliche Oberbehörde, die von einem Vorstand geleitet wird.

Der bei der Bayerischen Versorgungskammer gebildete Kammerrat besteht aus 17 Vertretern aller von der Bayerischen Versorgungskammer verwalteten Versorgungseinrichtungen. Er wirkt in gemeinsamen Geschäftsführungsangelegenheiten der Versorgungseinrichtungen beratend mit.

Verwaltungsrat

Der Verwaltungsrat ist das wichtigste Selbstverwaltungsgremium der BVK Zusatzversorgung. Er beschließt insbesondere über die Richtlinien der Versorgungspolitik, die Satzung, den Jahresabschluss einschließlich der Entlastung der Geschäftsführung, die Wirtschaftsplanung, die Zugehörigkeit zu Verbänden, die Festsetzung des Umlagesatzes sowie die Bildung von Ausschüssen und er überwacht die Geschäftsführung. Der Verwaltungsrat besteht aus 16 Repräsentanten der Kassenmitglieder (Arbeitgebervertreter) und 16 Repräsenten der versicherten Arbeitnehmer (Versichertenvertreter).

Der Verwaltungsrat hat einen Arbeitsausschuss eingesetzt. Dieser setzt sich aus acht Mitgliedern des Verwaltungsrats - jeweils zur Hälfte Vertreter der Mitglieder und der Versicherten - zusammen. Der Arbeitsausschuss hat die Aufgabe die Einhaltung der Richtlinien für die Anlage des Vermögens der Kasse zu überwachen. Beim Erwerb, der Bebauung und der Veräußerung von Grundstücken ist seine Zustimmung einzuholen.

Der Verwaltungsrat benennt vier Vertreter, welche für die BVK Zusatzversorgung in den Kammerrat der Bayerischen Versorgungskammer entsendet werden.

Verwaltungsrat der Zusatzversorgungskasse der bayerischen Gemeinden

Stand: 1. Januar 2025

Verwaltungsrat in der Amtsperiode vom 1. Januar 2020 bis  31. Dezember 2025
Arbeitgebervertreter

Mitglieder

Stellvertreter

Dr. Stefanie Ammon

berufsmäßige Stadträtin

Stadt Fürth

Dr. Christian Herr

Leiter des Personalamts

Stadt Regensburg

Andreas Mickisch 

– Vorsitzender 2025 –

berufsmäßiger Stadtrat

Landeshauptstadt München

Thorsten Brehm

berufsmäßiger Stadtrat

Stadt Nürnberg

Gerhard Jauernig

Oberbürgermeister

Stadt Günzburg

Robert Scheller

berufsmäßiger Stadtrat

Stadt Würzburg

Jürgen Schäfer

Vorsitzender des Vorstandes
Sparkasse Aschaffenburg-Alzenau

Dr. Mark Reinisch

Direktor

Sparkassenverband Bayern
Magdalena Weigel
Vorstand
VAG Verkehrsaktiengesellschaft Nürnberg
Dr. Gabriele Jahn
Geschäftsführerin
Stadtwerke München GmbH
Bernd Kränzle
Dritter Bürgermeister
Stadt Augsburg
Frank Pintsch
berufsmäßiger Stadtrat
Stadt Augsburg
Bernd Buckenhofer
Geschäftsführendes Vorstandsmitglied
Bayerischer Städtetag
Thomas Ternes
berufsmäßiger Stadtrat
Stadt Erlangen
Armin Kroder
Landrat
Landkreis Nürnberger Land
Dr. Klaus Metzger
Landrat
Landkreis Aichach-Friedberg
Marc Weigel
Oberbürgermeister
Stadt Neustadt an der Weinstraße
Thomas Traue
Vorstandsvorsitzender
Sparkasse Vorderpfalz
Markus Loth
Erster Bürgermeister
Stadt Weilheim i. OB
Markus Reichart
Erster Bürgermeister
Marktgemeinde Heimenkirch
Dr. Olaf Heinrich
Bezirkstagspräsident
Bezirk Niederbayern
Marcus Grimm
Bezriksrat
Bezirk Unterfranken
Marcus Schaile
Bürgermeister
Stadt Germersheim
N. N.
Franz Stahl
Erster Bürgermeister
Stadt Tirschenreuth
Georg Edbauer
Erster Bürgermeister
Marktgemeinde Schwarzach
Raimund Kneidinger
Landrat
Landkreis Passau
Alexander Tritthart
Landrat
Landkreis Erlangen-Höchstadt

Markus Reif

Erzbischöflicher Finanzdirektor

Erzdiözese München und Freising

Erwin Saiko

Bischöflicher Finanzdirektor

Diözese Regensburg

Thomas Schwarz
Vorstand
Caritasverband der Erzdiöszes München und Freising e. V.
Stefan Schmidberger
Personalleiter
Caritasverband der Diözese Regensburg e. V.
Versichertenvertreter
Mitglieder Stellvertreter
Heidemarie Ruprecht
Stadtwerke München GmbH
N. N.
Celile Aydinlioglu
Stadt Bayreuth
Carolin Hofer
Stadt Freising
Andreas Wotzka
Stadt Nürnberg
Roland Sommer
Stadt Marktredwitz
Daniel Fella
Städtische Werke Nürnberg GmbH
Alexander Parasidis
Stadtwerke München

Norbert Flach
–  stv. Vorsitzender 2025 –

ver.di Landesbezirk Bayern

Gerald Burkhardt
Bezirksgeschäftsführer
ver.di Bezirk Würzburg-Aschaffenburg
Sefanie Hartl
Landeshauptstadt München
Andrea Krebold
Landkreis Fürstenfeldbruck
Claus Koch
Stadt Augsburg
Ali Bulut
Landeshauptstadt München
Christof Laux
Klinkum Nürnberg
Dieter Rottmann
Bezirkskrankenhäuser und Heime Schloss Werneck
Iris Sprenger
Stadt Frankenthal (Pfalz)
Helmut Fritzmann
Stadt Speyer

Eva-Maria Nieberle

Universitätsklinikum Augsburg

Felix Holland

Sozialstiftung Bamberg

Helmut Heinrich
Landeshauptstadt Müchen
Andreas Gehring
Stadt Nürnberg
Thomas Jaud
EVA GmbH Ingenried
Thomas Künzl
Stadtwerke Ingolstadt
Erich Sczepanski
ver.di Landesbezirk Bayern
Charlotte Hermann
Sankt Michaelsbund

Susanne Hartwig

Barmherzige Brüder Behindertenhilfe GmbH

N. N.
N. N. 

René Schulz

Sparkasse Coburg-Lichtenfels

Walter Winterstötter
Bayerisches Rotes Kreuz - Kreisverband Freising
N. N.