Rundschreiben

Rundschreiben

Rundschreiben der BVK Zusatzversorgung

Aktuelle Informationen zur Zusatzversorgung für Arbeitgeber

Unsere Rundschreiben enthalten umfassende Informationen zur Zusatzversorgung für Arbeitgeber. Hier finden Sie die Rundschreiben des laufenden Jahres und der Vorjahre bis 2017. Ältere Rundschreiben sind im

Die Rundschreiben werden allen Mitgliedern der BVK Zusatzversorgung automatisch an jene E-Mail-Adressen zugeschickt, die sie uns dafür angegeben haben. Für neue Anmeldungen oder Änderungen der Adressdaten verwenden Sie bitte die folgenden

Anmeldung

Bitte korrigieren bzw. ergänzen Sie Ihre Angabe: Name
Bitte korrigieren bzw. ergänzen Sie Ihre Angabe: Vorname
Bitte korrigieren bzw. ergänzen Sie Ihre Angabe: Mitglieds-/Abrechnungsnummer
Bitte korrigieren bzw. ergänzen Sie Ihre Angabe: E-Mail
Bitte korrigieren bzw. ergänzen Sie Ihre Angabe: Bemerkung
Alle mit einem Stern (*) gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden, bevor das Formular abgeschickt werden kann.
Bitte korrigieren bzw. ergänzen Sie Ihre Angabe: E-Mail
Bitte korrigieren bzw. ergänzen Sie Ihre Angabe: Bemerkung
Alle mit einem Stern (*) gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden, bevor das Formular abgeschickt werden kann.

Rundschreiben 2023

vom Mai 2023 - Themen:

  1. Tarifvertrag über Sonderzahlungen zur Abmilderung der gestiegenen Verbraucherpreise (TV-Inflationsausgleich)
  2. Online-Rentenantrag im Versichertenportal
  3. Neues Beratungsformat der BVK Zusatzversorgung – Beratung Altersvorsorge für Frauen
  4. Bürgergeld-Gesetz – Auswirkungen auf die freiwillige Versicherung
  5. Neue Inhalte im Versicherten-Magazin der BVK Zusatzversorgung

vom Februar 2023 - Themen:

  1. Stabilisierung der freiwilligen Versicherung - Änderungen im Meldewesen rechtzeitig umsetzen
  2. Auswirkung von "Eingliederungsleistungen" auf die Zusatzversorgung
  3. BESTENS ABGESICHERT - das Versichertenmagazin der BVK Zusatzversorgung
  4. Eigenverantwortliche Altersvorsorge bleibt wichtig - auch in Zeiten knapper Kassen
  5. Beratungstage und Infoveranstaltungen zur Altersversorgung - freie Termine
  6. Rundschreiben als PDF

Rundschreiben 2022

vom Oktober 2022 - Themen:

  • Sitzung des Verwaltungsrats am 20. Oktober 2022
    - Personelle Änderungen
    - Finanzierungssätze und Stabilisierung der freiwilligen Versicherung
  • Prämienzahlungen zum Inflationsausgleich bleiben bis 3.000 € zusatzversorgungsfrei
  • Übergangsbereich ("Midijobs") - Obergrenze wird auf 2.000 € erhöht.
  • Hinzuverdienstgrenzen bei vorgezogenen Altersrenten und Erwerbsminderungsrenten
  • Messeauftritt auf der ConSozial am 7./8. Dezember in Nürnberg
  • Rundschreiben als PDF

vom September 2022 - Themen:

  • Nachweisgesetz – neue Informationspflichten zur betrieblichen Altersversorgung
  • Renteninformation mit Hochrechnung der Betriebsrente
  • Anhebung der Entgeltgrenze für geringfügig Beschäftigte und im Übergangsbereich
  • Neue Zulage im Sozial- und Erziehungsdienst ist zusatzversorgungspflichtig
  • Entgeltumwandlung – vermögenswirksame Leistungen können umgewandelt werden
  • Messeauftritt auf der ConSozial am 7./8. Dezember in Nürnberg
  • Rundschreiben als PDF

vom Juni 2022 - Themen:

  1. Stabilisierungsmaßnahmen für die freiwillige Versicherung im Tarif 2002
  2. Energiepreispauschale – Kein zusatzversorgungspflichtiges Entgelt
  3. Zusätzliche Steuerbefreiungs-Regelung für Corona-Sonderzahlungen und Pflegebonus 2022
  4. Neues BMF-Schreiben zur steuerlichen Förderung der bAV
  5. Online-Terminbuchungstool für das Kundencenter der BVK Zusatzversorgung
  6. Rundschreiben als PDF

vom März 2022 - Themen:

  1. Stabilisierung der freiwilligen Versicherung – Auswirkungen auf das Meldewesen
  2. Neuer Tarifvertrag für Studierende im dualen Hebammenstudium (TVHöD)
  3. TV Fahrradleasing - zusatzversorgungspflichtiges Entgelt 
  4. Beratungsservice – Beratungstage in Präsenz voraussichtlich ab Anfang April
  5. Rundschreiben als PDF 

Rundschreiben 2021

vom Dezember 2021 - Themen:

  1. Zielgerichteter Informationsservice und Mitglieder-Jahresabrechnung für das Geschäftsjahr 2021
  2. Zuschuss zur Entgeltumwandlung – Einzahlung des Beitrags
  3. Online-Videoberatungen für Versicherte
  4. TV COVID bis Ende 2022 verlängert 
  5. Erhöhte Hinzuverdienstgrenze für Frührentner bis Ende 2022 verlängert
  6. Auslieferung des Handbuchs für Personalsachbearbeiter im Januar
  7. Seminare zur Zusatzversorgung
  8. Rundschreiben als PDF 

 

 

vom Oktober 2021 - Themen:

1. Verwaltungsratssitzung am 7. Oktober 2021 – wichtigste Ergebnisse
1.1 Stabilisierung der freiwilligen Versicherung (PlusPunktRente) im Tarif 2002
1.2. Keine Meldung des ungekürzten Arbeitsentgelts für ehrenamtliche Bürgermeister (§ 62 Abs. 2 Satz 9 der Satzung)
2. Arbeitgeberzuschuss zur Entgeltumwandlung
2.1 Tarifgebundene Arbeitgeber – Tariföffnungsklausel bzgl. TV-EUmw/VKA
2.2 Arbeitgeber der katholischen Kirche und der Caritas
2.3 Nicht-tarifgebundene Arbeitgeber
3. Messeauftritt auf der ConSozial am 10./11. November in Nürnberg
4. Versichertenportal – Betriebsrentenrechner und Erklärfilm
5. Überarbeitete Rentenanträge
6. Neuauflage des Handbuchs für Personalsachbearbeiter „Zusatzversorgung des öffentlichen und kirchlichen Dienstes“
7. Werte und Zahlen zur Zusatzversorgung 2022

vom Juni 2021 - Themen:

1. Umsetzung der Tarifeinigung im öffentlichen Dienst – Auswirkungen auf die Zusatzversorgung
1.1. TV-Fahrradleasing – keine Zusatzversorgungspflicht für umgewandeltes Entgelt
1.2. „Alternative Entgeltanreize“ nach § 18a TVöD
1.3. Zulagen im Krankenhaus- und Pflegebereich
2. Steuerfreiheit für Corona-Prämien bis März 2022 verlängert
3. Zusatzversorgung und Corona-Sonderzahlungen
4. Starterpaket für neu angemeldete Versicherte
5. Infoblatt zum BAV-Förderbetrag nach § 100 EStG
6. Regeln zum korrekten Zahlungsverkehr – Mahnung und Verzinsung
7. Seminare zur Zusatzversorgung als Präsenzveranstaltungen 

vom März 2021 - Themen:

1. Digitalisierung bei der BVK Zusatzversorgung
1.1. Versichertenportal der BVK Zusatzversorgung
1.2. Online-Präsentation der BVK Zusatzversorgung
1.3. Neuer Erklärfilm „Wie beantrage ich eine Rente?“
2. Steuerfreiheit für Corona-Bonuszahlungen bis zum 30. Juni 2021 verlängert
3. Änderung der Grenzwerte für die zusätzliche Umlage
4. Infoblatt - Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses
5.  Mitgliederportale gibt es für unsere beiden Versorgungswerke
6. Servicefunktionen im Mitglieder-Portal der BVK Zusatzversorgung
7. Meldung von Adressänderungen von Beschäftigten
8. Hinzuverdienstgrenze für Frührentner in 2021 - keine Versicherung von Altersrentnern mit Vollrente

Rundschreiben 2020

vom Dezember 2020 - Themen:

1. Jahresabrechnung für das Geschäftsjahr 2020
1.1 Letzter Abgabetermin der Jahresmeldungen 2020 am 26.02.2021
1.2 Versand der Zahlungsübersichten 2020 am 12.02.2021
1.3 Mahnlauf der fehlenden Jahresmeldungen 2020 am 12.03.2021
1.4 Erstellung der Abrechnungsschreiben = Ende der Jahresabrechnung 2020 am 16.04.2021
1.5 Korrekter Umgang mit Salden
2. Zahlungsverkehr - Ergänzung des Buchungsschlüssels mit Beispiel für Zahlungen zum Jahresende bzw. für das Vorjahr
3. Dritte Stellen als Dienstleister für das Meldewesen
4. Besondere Meldebeispiele: Zeitrente, Elternzeit
4.1 Erwerbsminderungsrente auf Zeit (Versicherungsmerkmal 41)
4.2 Mehrere zusatzversorgungspflichtige Beschäftigungsverhältnisse während einer Elternzeit 
4.3 Wiederaufnahme der Beschäftigung während der Elternzeit - Anlage einer zweiten Personalnummer
5.  Seminare und Workshops zur Zusatzversorgung
6. Rundschreiben als PDF

vom November 2020 - Themen:

1. Neue Vorsitzende im Verwaltungsrat der BVK Zusatzversorgung
2. Die wichtigsten Zahlen der BVK Zusatzversorgung zum Geschäftsjahr 2019
3. Beitragsbegrenzung für den Tarif 2002 der freiwilligen Versicherung (PlusPunktRente)
4. Tarifeinigung im öffentlichen Dienst
4.1 Verlängerung des Tarifvertrags zur Regelung der Kurzarbeit (TV COVID)
4.2 Corona-Sonderzahlung
4.3 Offene Punkte
5. Erklärvideo für das Mitglieder-Portal der BVK Zusatzversorgung
6. Rundschreiben als pdf

vom September 2020 - Themen:

1. Versand der Versicherungsnachweise/ Renteninformationen 
2. Verschlüsselung der Mitgliederportale mit TLS 1.2 
3. Keine PSV-Beiträge für Mitglieder der BVK Zusatzversorgung 
4. Zahlungsverkehr - wichtiger Hinweis zum Verwendungszweck 
5. Meldewesen
5.1 Drittes und viertes Geschlecht 
5.2 Überprüfung der zusätzlichen Umlage (Versicherungsmerkmal 17) 
6. Unser Beratungsservice unter Corona-Bedingungen 
7. Haftung des Arbeitgebers - BAG-Urteil 
8. Werte und Zahlen zur Zusatzversorgung aktualisiert 

 

vom Juli 2020 - Themen: 

  1. BVK Zusatzversorgung auf Social Media
  2. Corona-Steuerhilfegesetz - Auswirkungen auf die Zusatzversorgung
  3. Stärkung der betrieblichen Altersversorgung (BAV) - Verdoppelung des BAV-Förderbetrags nach § 100 Abs. 3 EStG
  4. Grundrente und betriebliche Altersversorgung
  5. Kurzarbeit und Entgeltumwandlung
  6. Tarifvertrag für Studierende in ausbildungsintegrierten dualen Studiengängen (TVSöD)
  7. Wahl zum Bürgermeister - Auswirkungen auf die Zusatzversorgung
  8. Flyer für Auszubildende - Vermögenswirksame Leistungen für Entgeltumwandlung

 

vom April 2020 - Themen:

  • Trotz Corona-Pandemie - die BVK Zusatzversorgung ist für Sie da
  • Kurzarbeit und Zusatzversorgung
  • Beschäftigungseinschränkungen wegen COVID-19
  • Änderungen durch das Sozialschutz-Paket
  • Corona-Steuerbonus von 1.500 €

 

vom März 2020 - Themen:

  • Neuer Internetauftritt der BVK Zusatzversorgung
  • Abmeldegründe bei der Pflichtversicherung
  • Teilhabechancengesetz - Refinanzierung von Aufwendungen für die Zusatzversorgung
  • Entgeltumwandlung bei Midijobs und Minijobs
  • Informationen zum Thema Kindererziehung und Altersvorsorge für Frauen

 

Rundschreiben 2019

vom Dezember 2019 - Themen:

  • Jahresabrechnung für das Geschäftsjahr 2019
  • Zahlungsverkehr - Ergänzung des Buchungsschlüssels ab Januar 2020
  • Angabe der Rentenversicherungspflicht bei Anmeldungen
  • Beitragsentlastung für Betriebsrenten: dynamischer Freibetrag
  • Verdopplung des BAV-Förderbetrags nach § 100 Abs. 3 EStG
  • Werte und Zahlen der Zusatzversorgung 2020
  • Seminare und Workshops zur Zusatzversorgung

 

vom September 2019 - Themen:

  • Versand der Versicherungsnachweise
  • Online-Mitgliederportal - Informationstexte zum Versicherungsnachweis
  • Versicherungspflicht unabhängig von arbeitsvertraglicher Vereinbarung
  • Versicherungspflicht für die praxis-integrierte Ausbildung zur Erzieherin/zum Erzieher (Opti-Prax)
  • Versicherungsfreiheit für kurzfristig Beschäftigte
  • Arbeitgeberzuschuss zur Entgeltumwandlung
  • Vermögenswirksame Leistungen für die Betriebliche Altersversorgung - keine Förderung nach § 100 EStG
  • Sozialversicherungsfreiheit bei fortgeführten PlusPunktRente-Verträgen
  • Beratungsservice der BVK Zusatzversorgung ohne Haftungsrisiko für den Arbeitgeber

 

vom Juli 2019 - Themen:

  • Neues Mitgliederportal
  • Starterpaket für neu angemeldete Versicherte
  • Modellberechnung zur freiwilligen Versicherung (PlusPunktRente)
  • Steuermerkmal 07 - Förderbetrag und Steuerfreiheit nach § 100 EStG
  • Neuer Bereichsleiter für die BVK Zusatzversorgung und Beamtenversorgung
  • Neuer Leiter der Abteilung Versicherten- und Mitgliederbetreuung/Marketing

 

vom März 2019 - Themen:

  • Arbeitgeberzuschuss zur Entgeltumwandlung
  • Versicherungspflicht für Beschäftigte bei Förderung nach dem Teilhabechancengesetz
  • Erweiterung der Versicherungspflicht von Auszubildenden
  • Zusätzliche Umlage ab 1. April 2019
  • Förderung von Geringverdienern in der freiwilligen Versicherung - PlusPunktRente
  • Die Zusatzversorgung - ein Erklärfilm
  • Seminare für Personalsachbearbeiter/innen zur Zusatzversorgung

 

Rundschreiben 2018

vom Dezember 2018 - Themen:

  • Jahresabrechnung für das Geschäftsjahr 2018
  • Übermittlung der Meldungen - ausschließlich über unser Online-Portal

 

vom August 2018 - Themen:

  • Pflichtversicherung von Auszubildenden
  • Versicherungsnachweis und Startgutschrift
  • Voraussichtlich neuer Tarif in der PlusPunktRente ab 01.01.2019
  • Zusätzliche Umlage ab 01.03.2018
  • Steuermerkmal bei Förderbetrag für Geringverdiener, § 100 Abs. 6 EstG
  • Datenschutzgrundverordnung
  • Aktuelle Satzung

 

vom Mai 2018 - Themen:

  • BAV-Förderbetrag für Beschäftigte mit geringem Einkommen

 

vom Januar 2018 - Themen:

  • Verkürzung der gesetzlichen Unverfallbarkeitsfristen
  • Änderung der DATÜV - Neues Steuermerkmal
  • "Erstes Dienstverhältnis" im Sinne des Einkommenssteuergesetzes
  • Weiterbeschäftigung nach Rentenbeginn
  • Seminare über das Zusatzversorgungsrecht

 

Rundschreiben 2017

vom Dezember 2017 - Themen:

  • Verkürzung der gesetzlichen Unverfallbarkeitsfristen
  • Zahlungen zum Jahresende bzw. für das Vorjahr
  • Jahresabrechnung für das Geschäftsjahr 2017

 

vom November 2017 - Themen:

  • Umlagen und Beiträge zur BVK Zusatzversorgung ab 01.01.2018
  • Aktuelle Rechenwerte für 2018
  • Steuerfreiheit der Beiträge nach § 3 Nr. 63 EStG
  • Steuer- und sozialversicherungsrechtliche Behandlung der Umlage nach § 3 Nr. 63 EStG
  • Förderbetrag zur betrieblichen Altersversorgung für Geringverdiener
  • Seminare für Personalsachbearbeiter

 

vom August 2017 - Themen:

  • Neuerungen durch das Betriebsrentenstärkungsgesetz
  • Erweiterte Auskunftspflichten ab 01.01.2018
  • Seminare für Personalsachbearbeiter

 

vom mai 2107 - Themen: 

  • Zeitwerkonten - Auszahlungsphase
  • Keine Verrechnung von Zahlungen aus unterschiedlichen Kalenderjahren
  • Versicherungsnachweis - Info des Arbeitgebers
  • Versicherungsförmige Lösung“ bei Ausscheiden von Arbeitnehmerna

 

vom Februar 2017 - Themen: 

  • Flexirentengesetz - Auswirkungen auf die Zusatzversorgung
  • Zusätzliche Umlage ab 01.02.2017
  • Zeitwertkonten
  • Seminare über das Zusatzversorgungsrecht

 

Rundschreiben-Archiv