BVK Zusatzversorgung (Zusatzversorgungskasse der bayerischen Gemeinden) > Newsroom > Pressemitteilungen > Pressemitteilungen-Archiv > Pressemitteilung

Pressemitteilung

16.10.2025

Die Zukunft im Blick

Das Bild zeigt insgesamt 13 Personen beiderlei Geschlechts, die anhand ihrer Kleidung als Angehörige verschiedener Beruf zu erkennen sind.
Die BVK Zusatzversorgung hat Mitglieder und Versicherte aus den verschiedensten Bereichen und Berufsgruppen.

Die BVK Zusatzversorgung erzielte 2024 ein gutes Ergebnis

In der ordentlichen Sitzung des Verwaltungsrats der Zusatzversorgungskasse der bayerischen Gemeinden – BVK-Zusatzversorgung – am 16. Oktober 2025 stand die stabile Entwicklung der Versorgungseinrichtung im Mittelpunkt. Durch eine Satzungsänderung wurden die Mitgliedschaftsanforderungen im Abrechnungsverband II an jene im Abrechnungsverband I angeglichen. Die Finanzierung der BVK Zusatzversorgung ist nachhaltig gesichert; sowohl die Deckungsrückstellung als auch die Sicherheitsrücklage konnten planmäßig gestärkt werden.

Der Verwaltungsrat nahm den Lagebericht der Geschäftsführung für das Jahr 2024 zustimmend zur Kenntnis. Der Jahresabschluss 2024 wurde festgestellt und die Wirtschaftsplanung für 2026 genehmigt. Der Verwaltungsrat erteilte der Geschäftsführung einstimmig die Entlastung. Im Geschäftsjahr 2024 konnte die BVK Zusatzversorgung einen Jahresrohüberschuss von 1.853 Mio. € erzielen. Davon wurden 1.758 Mio. € den versicherungstechnischen Rückstellungen zugeführt und 95 Mio. € in die Sicherheitsrücklage eingestellt.

Änderung der Satzung

Der Verwaltungsrat beschloss zudem eine Änderung der Satzung der BVK Zusatzversorgung, die zum Jahresbeginn 2026 in Kraft treten wird. Schwerpunkt der Satzungsänderung ist die Angleichung der Mitgliedschaftsanforderungen im Abrechnungsverband II an jene im Abrechnungsverband I. Die dadurch erhöhten Anforderungen im Abrechnungsverband II dienen der dauerhaften Sicherung des Kassenvermögens. Zusätzlich wurden Klarstellungen zur Sicherheitsrücklage vorgenommen.

Entwicklung des Bestands

Die Bestandsentwicklung bei der arbeitgeberfinanzierten Pflichtversicherung – der Betriebsrente der BVK Zusatzversorgung – verlief im letzten Jahr insgesamt positiv. Die Zahl der Mitglieder wuchs auf 6.065. Die Einnahmen aus Umlagen und Beiträgen stiegen um rund 140 Mio. € an und betrugen etwas über 2,2 Mrd. €. Die Zahl der aktiven Pflichtversicherungsverhältnisse belief sich auf 852.711.

Die Zahl der Rentenbezieher stieg um 3,9 %. Dieser demographisch bedingte Anstieg der Rentnerzahlen wird sich in den nächsten Jahren fortsetzen und ist in der Ausgabenplanung berücksichtigt.

Positiver Trend bei der freiwilligen Versicherung

Bei der freiwilligen Versicherung konnten im Jahr 2024 insgesamt 3.165 neue Vertragsabschlüsse erzielt werden. Der Bestand an Versicherungsverhältnissen wuchs damit um 3,5 % auf 44.554 an. Maßgeblich hierfür waren die gute Arbeit der Versichertenberatung und des Kundencenters sowie ein Sondereffekt durch den Abschluss des Tarifvertrags über die betriebliche Altersversorgung für die Bodenabfertigungsdienste an deutschen Verkehrsflughäfen. Die Zahl der Rentner der freiwilligen Versicherung stieg erwartungsgemäß um 12,2 % an. 

Ende der Amtsperiode

Der 32-köpfige Verwaltungsrat der BVK Zusatzversorgung tagte am 16. Oktober in der aktuellen Amtsperiode, die am 31. Dezember 2025 zu Ende geht, zum letzten Mal. Die Verwaltungsratsmitglieder für die kommende Amtsperiode 2026 bis 2031 werden im Anschluss an die Kommunalwahlen in Bayern im Laufe des Jahres 2026 vom Bayerischen Staatsministerium des Innern für Sport und Integration auf Vorschlag des Kommunalen Arbeitgeberverbands Bayern sowie von ver.di Bayern bestellt.

zurück